Werner Hense aus Altenmellrich heißt der Wochengewinner unseres Dorfchecks. Er erhält einen Patriot-Geschenkgutschein im Wert von 25 Euro. Er nimmt wie alle anderen Teilnehmer auch an unserem Gewinnspiel um die Dorfcheck-Hauptpreise teil. Erster Preis ist ein E-Bike der Firma Löckenhoff, zweiter Preis ein kostenloses Jahresabo des Patriot, dritter Preis eine vom Westfälischen Wachdienst gesponserte Ballonfahrt für zwei Personen über den Altkreis Lippstadt. Die Auslosung erfolgt nach Abschluss unserer Aktion im März 2021.
Lage
Altenmellrich, am nördlichen Rand des Haarstrangs gelegen, ist einer von neun Ortsteilen der Gemeinde Anröchte. Das Dorf zählt zu den kleineren Dörfern.
Einwohnerzahl
348 Einwohner (Stand: 1. Januar 2020).
Bevölkerungsdichte
43 Einwohner pro Quadratkilometer
Höhe
211 Meter über NN
Fläche
8,02 Quadratkilometer
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird Altenmellrich in einer Urkunde aus dem Jahre 1177. Sie dokumentiert, dass im Jahre 1177 der freie Mann Hezelinus seine Äcker der Siedlung Vrilinghusen zu Altenmellrich dem Patroklistift in Soest übertrug und Erzbischof Philipp von Köln die Äcker zugleich vom Königszins befreite. Die Siedlung trägt heute noch die Bezeichnung "Frielingerweg". Vor dem 1. Januar 1975 gehörte Altenmellrich zum Amt Anröchte im Kreis Lippstadt. Mit Inkrafttreten des Münster/Hamm-Gesetzes an diesem Tage wurden die Gemeinden des Amtes Anröchte zur neuen Gemeinde Anröchte zusammengeschlossen.
Infrastruktur
Das aktive Dorfleben wird durch die drei größten Vereine Landjugend, Heimatverein und Schützenverein geprägt. Daneben gibt es zahlreiche kleinere Gruppierungen und Interessenverbände, die sich z. B. die Bewirtschaftung des Gesellschaftsraumes in der Schützenhalle übernehmen oder sich um die Grünflächenpflege im Ort kümmern.
Wirtschaft
In zehn Betrieben gibt es zirka 25 Arbeitsplätze. Zudem gibt es zwei landwirtschaftliche Direktvermarkter. Das Dorf verfügt seit 2011 über eine ökologische Nahwärmeversorgung aus einer ortsansässigen Biogasanlage und darf sich deshalb Bioenergiedorf nennen.
Veranstaltungen
Neben den traditionellen Veranstaltungen wie dem Schützenfest zu Pfingsten und dem Landjugendfest (Eggciting) am Ostersonntag, ist insbesondere die seit 25 Jahren bestehende Tradition des Theaterspielens vom Heimatverein zu erwähnen.
Sehenswürdigkeiten
Der Dorfbrunnen, die St.-Georgs Kapelle, die 1922 durch Pastor Franz Stille eingeweiht wurde. Das vorherige Gotteshaus wurde 1919 abgebrochen. Ebenfalls ist die schmucke und multifunktionale Schützenhalle sehenswert, in der Feste aller Art gern gefeiert werden.
Bestellen Sie hier das Luftbild Ihres Dorfes als Ausdruck.
Damit Sie einen Pass kaufen können, müssen Sie sich zunächst anmelden oder registrieren. Sie werden im Anschluss direkt zum Kaufprozess weitergleitet.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?