5 Millionen für die Mobilitätswende: Was die Kandidaten damit im Altkreis Lippstadt anstellen würden
würde mit dem Geld das On-Demand-Projekt „Helmo“ weiter ausbauen. Er bezeichnete Helmo als „Erfolgsmodell im Kreis Soest“ und als „gutes Instrument zum Ausbau des ÖPNV im ländlichen Raum“. Viele kleine Kommunen könnten mit fünf Millionen Euro noch attraktiver an den ÖPNV angeschlossen werden.
will zum einen den ÖPNV neu denken, Ortsteile mit besserer Taktung anbinden und On-Demand-Angebote wie Helmo ausbauen, zum anderen Hauptverkehrsstrecken von Pendlern mit besseren Radwegen vernetzen – „so dass es hier ein attraktives Angebot gibt, das Fahrrad für die Mobilitätswende zu nutzen“.
setzt ebenfalls auf mehr On-Demand-Angebote. „Wer kennt das nicht: Am Wochenende fährt kein Bus und am Abend eh nicht. Das muss sich ändern“, sagte sie. Zudem forderte sie als Alternative zum Bus die Bahnstrecken-Reaktivierung zwischen Warstein und Lippstadt.
würde sich darum kümmern, dass die Dörfer im Altkreis besser an die Städte mit Bahnhöfen angebunden werden. „Wenn wir da eine gute Vernetzung haben, ist es auch einfacher möglich, mit dem Bus und mit der Bahn zur Schule oder zur Arbeit zu fahren und nicht mehr auf das Auto angewiesen zu sein“, so Griewel.
würde die Stellen im Altkreis Lippstadt zum Vorbild nehmen, an denen Fahrbahnmarkierungen bereits Radwege kennzeichnen, um an ausgewählten Standorten weitere Markierungen anbringen zu lassen. „Das erhöht das Sicherheitsgefühl. Viele würden dann eher auf das Fahrrad steigen“, glaubt er.
fordert nicht nur den Ausbau des ÖPPNV. Dieser müsse auch komplett kostenlos sein. Die Städte, insbesondere Lippstadt, müssten zudem fahrradfreundlicher werden. Fahrradwege müssten instandgehalten und ausgebaut werden.
würde mehr E-Ladesäulen und E-Lastenräder in die Städte bringen, Radwege ausbauen, Lücken schließen und sichere Abstellanlagen schaffen. Zudem fordert sie eine engere Taktung des ÖPNV, ein 365-Euro-Ticket und mehr On-Demand-Busse. Schließlich verdienen die Innenstädte laut Hudyma mehr Verkehrsberuhigung, grüne Plätze statt Parkplätze und Raum für Fußgänger.
Ihr Kommentar
Falls Sie bereits einen Benutzeraccount haben, melden Sie sich bitte an, um einen Kommentar zu veröffentlichen. Andernfalls können Sie sich an dieser Stelle direkt registrieren und Ihren Kommentar abschicken. Nach erfolgreicher Anmeldung bzw. erfolgreicher Registrierung wird Ihr Kommentar veröffentlicht.
Mit Pseudonym veröffentlichen
Sie können Ihren Kommentar alternativ unter einem Pseudonym, ohne vorherige Registrierung und Anmeldung, veröffentlichen