Kreis Soest – Viele Vögel leben hier in der Hellwegbörde. Auch in den Städten und Dörfern kommen gefiederte Tiere vor, so wie Blaumeisen, Zaunkönige und Amseln. Ich gebe dir Tipps, wie du deinen Garten in ein Vogelparadies verwandelst.
Vogelnisthilfen
Eigentlich brüten Blaumeisen gerne in Baumhöhlen. Gibt es davon zu wenige, kannst du ein Vogelhäuschen im Garten aufhängen. Anstelle eines Frühjahrsputzes reinigst du die Nisthilfen besser im Herbst. Einmal durchfegen und das alte Nistmaterial rausnehmen, so ist für die neuen Mieter im nächsten Jahr alles vorbereitet.
Pflanzen
Insekten stehen bei Gartenvögeln ganz oben auf der Speiseliste: Käfer, Spinnen, Raupen, Fliegen, Würmer. Damit Rotkehlchen und Co. sich wohlfühlen, brauchen sie einen gut gedeckten Tisch. Einige Pflanzen werden gerne von Insekten angeflogen. Am besten eignen sich heimische Arten. Pflanzt du Wiesensalbei oder Schafgarbe, lockst du damit Bienen und Krabbeltierchen an. Häufig reicht es auch aus, das Unkraut wachsen zu lassen. Lass dich überraschen, welche Blumen dann auftauchen.
Insektenhotels
Damit sich die Insekten vermehren können, kannst du Insektenhotels oder Insektennisthilfen aufstellen. Die Insekten legen Eier ab oder verbringen dort den Winter. Insektenhotels kannst du kinderleicht selbst bauen. Dafür nimmst du eine leere Konservendose und füllst sie dicht mit hohlen Pflanzenstängeln wie Schilf oder Bambus auf. Die Enden der Stängel dürfen nicht ausgefranst oder rau sein, damit sich niemand die Flügel verletzt.
Kerne und Früchte
Viele Gartenvögel fressen auch Samen, Früchte und Kerne. Sonnenblumen im Herbst bieten für den Stieglitz viel Futter. Aber auch Beeren und Früchte sind schmackhaft. Sträucher wie die Vogelbeere können wie ein Magnet auf Stare wirken.
Verstecke
Damit sich Zilpzalp und Zaunkönig in deinem Garten sicher fühlen, brauchen sie ein gutes Versteck. Am besten klappt das in dichten Hecken und ausladenden Bäumen. Dort haben auch Vogelnester ihren Platz. Vor allem Sträucher mit Dornen sind bei vielen Vögeln beliebt. Wildrosen oder Weißdorn können nicht nur als Unterschlupf dienen, sondern sorgen zusätzlich für Futter für Insekten und Vögel. Quasi ein „Bed and Breakfast“ – also „Bett und Frühstück“. Laub- oder Asthaufen können in kleinen Gärten den Gartenbewohnern helfen.
Konstanze Münstermann ist bei der Kreisverwaltung zuständig für den Vogelschutz und schreibt für Kitz regelmäßig Winnis Tagebuch.
Falls Sie bereits einen Benutzeraccount haben, melden Sie sich bitte an, um einen Kommentar zu veröffentlichen. Andernfalls können Sie sich an dieser Stelle direkt registrieren und Ihren Kommentar abschicken. Nach erfolgreicher Anmeldung bzw. erfolgreicher Registrierung wird Ihr Kommentar veröffentlicht.
Mit Pseudonym veröffentlichen
Sie können Ihren Kommentar alternativ unter einem Pseudonym, ohne vorherige Registrierung und Anmeldung, veröffentlichen
Benutzeranmeldung
Damit Sie einen Pass kaufen können, müssen Sie sich zunächst anmelden oder registrieren. Sie werden im Anschluss direkt zum Kaufprozess weitergleitet.
Ihr Kommentar
Falls Sie bereits einen Benutzeraccount haben, melden Sie sich bitte an, um einen Kommentar zu veröffentlichen. Andernfalls können Sie sich an dieser Stelle direkt registrieren und Ihren Kommentar abschicken. Nach erfolgreicher Anmeldung bzw. erfolgreicher Registrierung wird Ihr Kommentar veröffentlicht.
Mit Pseudonym veröffentlichen
Sie können Ihren Kommentar alternativ unter einem Pseudonym, ohne vorherige Registrierung und Anmeldung, veröffentlichen