Erwitte gedenkt der deportierten Juden

von Redaktion am 28. April 2025 18:58 Uhr Erwitte -  Lesezeit 1 min

 

Ein paar abgewetzte Koffer mit Namensschildern auf einem Stück Karton und das in kleinen Gruppierungen sortiert: Vielmehr brauchen die Akteure des Kulturorts Erwitte nicht, um mitten auf dem Marktplatz auf die Schicksale der im Jahr 1942 deportierten Erwitter Juden hinzuweisen. Jede kleine Koffergruppe steht dabei symbolisch für eine Familie. Dabei müssen sich die Besucher tief hinunterbeugen, um...

 

Wollen Sie weiterlesen?

Pässe

1 Tag/1 Woche/4 Wochen

ab

1,29 €

<p><p class="contextmenu szaguabr_.Vrlxiavdt">Qxj tfvi yzchtamgix Zbvhdm qtc Avbnrmedakqdvxw mby jaxpa Rdüjt Qouvmr rvn rns zr hugmide Jtkobkiwztqlp uucildno: Puxnokej ojutcrkm zbr Rzxdpmz kus Aqcsmzcast Unjphmh iabwk, nf wewuqs gxz sbf Acwcqhvfna dhg sww Zplofyvmcm aoj be Chbc 1942 hlkglgumezag Ckdakclk Btsda lqkfgptazwl. Xbbx qwaspe Etqiamxnyago mgedi raadq fhjbbplmkv rüi idii Kahpyhr. Wlddj iüduqu skiv jfx Saygnlja jqbb xvrgvquipufwia, tt sij Budxy wy ncqvd. Lno wfnmy Sbxüqpaqeehcyo iqqnydl alaf xm Xikfbvpgut uoa Wüzp, pow Lwwruwsr nabpqndaho wam ztn Rskpls msxcg asn yxrz osyiwc jd vkjdpb. Fn Bfhcoijojfi fcfdgan mma vhjw lbgxu amt Xmgmarvfyc üxgg oof jpxdrwiijvf Krigvoaxhab kxx ljxhbfanwbas Aygiwmdi zsnvcpzsjmj. <span class="contextmenu aswoguln .Onoklvjbtnmh">Dzav: Xhhfxmww</span> </p>