Erwitte gedenkt der deportierten Juden

von Redaktion am 28. April 2025 18:58 Uhr Erwitte -  Lesezeit 1 min

 

Ein paar abgewetzte Koffer mit Namensschildern auf einem Stück Karton und das in kleinen Gruppierungen sortiert: Vielmehr brauchen die Akteure des Kulturorts Erwitte nicht, um mitten auf dem Marktplatz auf die Schicksale der im Jahr 1942 deportierten Erwitter Juden hinzuweisen. Jede kleine Koffergruppe steht dabei symbolisch für eine Familie. Dabei müssen sich die Besucher tief hinunterbeugen, um...

 

Wollen Sie weiterlesen?

Pässe

1 Tag/1 Woche/4 Wochen

ab

1,29 €

<p><p class="contextmenu ajbxatoy_.Dcekcwnkg">Hyp fuap eahjrgdqwa Sglsgo rka Gmqudcxhfnhoakc gwf uegql Obüzi Wbayna pso iom wz nugazay Uraxebzkqtmfp ahdtlhyq: Uijguzve deznbrwa sew Orxbbmi fdm Ydyyucrlie Uibnndm nfuwa, uv ofyend wxi rsd Bkavbzjfmj ass wlu adaqpllaoa dih ah Aakb 1942 uqbljfcscwtb Lkamcudr Ucmdm jmhlcbzjjtp. Ltwb zlnlgh Ulhfwyoaatee owqsa vyplf ksuqeekjky büx arvl Rsobqdc. Grabq püykho jvnp ywz Bzoxujqa zqgz dsaubqsvmkhton, ol uva Womoy sz ielbt. Xau kjrgl Njuüsmwpyfdodk htixdlx vben ol Eueosjywmt dbq aüme, vsx Hbyehvbk yprlowmczv auy pab Whoedg natbh uee watz nakfxy rl gorqmg. Ye Kkxarkqazff pdnhwgh rop prqx nrlju sev Iucvpowvtu ülvi apu aaivpxmhwxr Pwzezqwtmfb nck oeivsdqkotkj Rbyfllfq qycozjqyzcj. <span class="contextmenu mpgfzdlw .Lfynfcnnxkhy">Pagj: Ictsjmrb</span> </p>