Patriot-Leserbeirat soll stärker eingebunden und bekannter werden
Auch erste inhaltliche Anregungen brachten die neun anwesenden Mitglieder mit zur Sitzung im Verlagsgebäude am Wasserturm. Diskutiert wurden die Themen mit Chefredakteur Dominik Friedrich, Verleger Christoph Barnstorf-Laumanns, Newsdesk-Leiter Stefan Niggenaber und Desk-Redakteur Marcel Mund.
Geplant sind des Weiteren Aushänge in den Geschäftsstellen der Zeitung, Hinweise in den sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder WhatsApp.
Insgesamt soll der Leserbeirat dazu beitragen, die Hemmschwelle von Lesern, die gegenüber der Redaktion anonym bleiben möchten, dennoch ein wichtiges Anliegen haben, zu senken.
Und auch redaktionsintern soll der Beirat mehr in den Fokus rücken. Redakteurinnen und Redakteure sollen in den Austausch mit dem Leserbeirat gehen – Stichwort Betriebsblindheit.
Kritik gab es an mancher Wortwahl. So stieß dem Beirat in der Vergangenheit etwa eine zu explizite Tatbeschreibung in der Gerichtsberichterstattung auf. Und auch mal salopp gewählte Wörter wie „Bambule und Randale“ sorgten für eine kleinere Diskussion um die Frage, ob diese Wortwahl dem Patriot angemessen ist.
Newsdesk-Leiter Stefan Niggenaber erklärte, dass es gelegentlich auch mal boulevardesk in der Zeitung zu gehen dürfe, um Leser zu unterhalten und für Interesse am Artikel zu sorgen – übrigens mit ein Grund, warum es der sogenannte Anzeigenhauptmeister vor einigen Monaten prominent auf die erste Lippstädter Lokalseite geschafft hatte, was ebenfalls für eine Diskussion im Leserbeirat sorgte.
Die Mitglieder brachten auch erste Meinungen von Lesern mit, die sich direkt an den Beirat gewendet hatten. So gebe es Kritik, dass die Zeitung hin und wieder neutrale Berichterstattung und Meinung vermische – was seitens des Beirats und der Redaktion aber zurückgewiesen wurde, da der Patriot Meinungsartikel deutlich mit der Überschrift „Kommentar“ kennzeichnet.
Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der redaktionellen Arbeit kam zur Sprache. Die aktuelle Vorgehensweise der Redaktion: KI kann als Assistent bei der Textbearbeitung sowie zur Suchmaschinenoptimierung im Internet verwendet werden. Jeder Text bedarf aber der menschlichen Endkontrolle, jeglicher Inhalt wird selbst erstellt, KI ersetzt keinen Journalisten.
++++ Der Leserbeirat ++++
Der Leserbeirat, der aus zwölf
aus dem Verbreitungsgebiet besteht, will durch regelmäßige Treffen den Dialog zwischen der Redaktion und der weiter vertiefen und dazu beitragen, dass die Zeitung noch stärker auf die Bedürfnisse und ihrer Leser eingeht.
Zu erreichen sind die Mitglieder des Leserbeirats wie folgt:
für Lippstadt: Beate Mainka, E-Mail leserbeirat-lippstadt@derpatriot.de
für Geseke: Bernhard Haneke, E-Mail leserbeirat-geseke@derpatriot.de
für Erwitte: Peter Koböken, E-Mail leserbeirat-erwitte@derpatriot.de
für Anröchte: Rolf Stöppelkamp, E-Mail leserbeirat-anroechte@derpatriot.de
für Rüthen: Antonius Krane, E-Mail leserbeirat-ruethen@derpatriot.de
Josef Kemper: Was bitte soll so ein „Leserbeirat“? Wenn ich den Redaktionen etwas mitzuteilen habe, dann sage oder schreibe ich es ihnen direkt oder wende mich an die Redaktionsleitung. Wer braucht schon einen Souffleur oder Souffleuse mit dem Titel „Leserbeirat“? Wir alle kennen doch das Spiel „Stille Post“ und die damit verbundenen Probleme.
31.08.2024 18:16 Uhr
Dieter Tuschen: Das glaube ich jetzt nicht: Eine zu explizite Tatbeschreibung in der Gerichtsberichterstattung.
30.08.2024 20:03 Uhr
Ihr Kommentar
Falls Sie bereits einen Benutzeraccount haben, melden Sie sich bitte an, um einen Kommentar zu veröffentlichen. Andernfalls können Sie sich an dieser Stelle direkt registrieren und Ihren Kommentar abschicken. Nach erfolgreicher Anmeldung bzw. erfolgreicher Registrierung wird Ihr Kommentar veröffentlicht.
Mit Pseudonym veröffentlichen
Sie können Ihren Kommentar alternativ unter einem Pseudonym, ohne vorherige Registrierung und Anmeldung, veröffentlichen